Das Wichtigste zuerst:
- Um die Installation der Testversion von CoopCare erfolgreich abzuschließen, ist es momentan leider notwendig bei Windows und Android die Warnungen zu ignorieren.
- CoopCare funktioniert offline. Sämtliche Daten und Nutzerkonten werden lokal auf dem Gerät in einer Datenbank verschlüsselt und sicher gespeichert.
- Es gibt kein Passwort zurücksetzen für das Nutzerkonto. Hast du dein Passwort vergessen, bist du auf dem betroffenen Gerät ausgesperrt und benötigst eine neue Einladung ins Team. Bitte merke dir dein Passwort gut und bewahre es sicher auf.
CoopCare ermöglicht die Erfassung von Klienten, die Dokumentation ihrer gesundheitlichen Probleme, das Planen, Durchführen und Dokumentieren von Pflegeinterventionen, sowie die Bewertung der Gesundheitsprobleme und die Evaluation der Pflegemaßnahmen.
Da die Testversion bei den meisten Betriebssystemen während der Testphase noch nicht den offiziellen Distributionsweg nutzen kann, warnen Android und Windows vor dem Download bzw. der Installation, da sie Apps außerhalb der offiziellen Distributionskanäle grundsätzlich nicht für vertrauenswürdig halten. Vor allem Windows macht es einem schwer, den Download und die Installation doch zuzulassen.
Deshalb wollen wir nachfolgend die Besonderheiten der unterstützten Betriebssysteme erklären und helfen mögliche Hindernisse zu überwinden, bevor wir auf die ersten Schritte in CoopCare eingehen.
Android
Installation
- Es ist notwendig, die Download-Seite mit Chrome oder dem Google-Browser zu öffnen um die APK-Datei für Android, also die App, herunterladen. Mit anderen Browsern wie z.B. Firefox können keine APK-Dateien installiert werden.
- Die Warnung „Die Datei könnte schädlich sein” wird angezeigt. Trotzdem herunterladen.
- Die heruntergeladenen APK-Datei öffnen und installieren. Wird sie nicht mehr angezeigt, befindet sie sich im Downloads-Ordner, der über das Aktions-Menü (mit dem Drei-Punkte-Symbol) rechts oben aufgerufen werden kann.
Updates
- Android warnt vor App-Updates aus anderen Quellen als dem Play Store. Wenn CoopCare ein Update herunterlädt und du zum ersten Mal die Aktualisierung startest, erscheint die Warnung: „Aus Sicherheitsgründen kannst du auf dem Smartphone keine unbekannten Apps aus dieser Quelle installieren”. Öffne die Einstellungen.
- Aktiviere den Schalter “Dieser Quelle vertrauen”.
- Zurück in CoopCare kannst du nun die Aktualisierung durchführen.
iOS & iPadOS
- Bei iOS & iPadOS beginnt die Installation zunächst mit einem Einladungs-Link für TestFlight statt dem direkten Download von CoopCare.
- TestFlight ist eine App von Apple zum Verbreiten und Testen von Testversionen. Sie muss zunächst aus dem App Store installiert werden.
- Anschließend kann CoopCare aus der TestFlight-App heraus installiert werden. TestFlight sorgt darüber hinaus für automatische Updates und unterstützt beim Feedback.
Windows
- Schon beim Herunterladen der Installations-Datei mit Edge warnt Windows vor dem Download. Laden kannst du sie nur, wenn du im Aktions-Menü (mit dem Drei-Punkte-Symbol) „Beibehalten” auswählst
- Die zweite Warnung lautet „Stellen Sie sicher, dass Sie CoopCare Setup […].exe vertrauen, bevor Sie es öffnen.” Erst nach einem Klick auf „Mehr anzeigen” erscheint die benötigte Option „Trotzdem beibehalten?”
- Jetzt kannst du den Download öffnen.
- Es erscheint der Warnhinweis „Der Computer wurde durch Windows geschützt”. Erst nach einem Klick auf „Weitere Informationen” erscheint der Button „Trotzdem ausführen” mit dem die Installation von CoopCare abgeschlossen werden kann.
Warum warnt Windows so eindringlich vor CoopCare? Das System warnt vor allen ausführbaren Programmen, die nicht digital signiert wurden mit einem speziellen Zertifikat, das jedes Jahr für mehrere Hundert US-Dollar gekauft und erneuert werden muss. Sobald wir CoopCare offiziell vertreiben, werden wir ein solches Zertifikat erwerben (müssen), aber während der Testphase von CoopCare schieben wir diesen Schritt vorerst auf und hoffen, dass du uns trotzdem vertraust.
macOS
Den Download entpacken und CoopCare.app in den Programme-Ordner verschieben. Der letzte Schritt ist wichtig, weil du keine automatischen CoopCare-Updates installieren kannst, wenn die App im Download-Ordner liegen bleibt.
Das Nutzerkonto einrichten
Beim ersten Start von CoopCare muss zunächst ein Benutzer angelegt werden. Dieser Benutzer existiert nur lokal auf dem Gerät und das Passwort wird verwendet, um die potenziell sensiblen Gesundheitsdaten dieses Nutzerkonto verschlüsselt und lokal zu speichern. Mehrere Benutzer auf einem Gerät sind möglich.
Wichtiger Hinweis: wenn das Passwort vergessen wird, können die Daten des Nutzerkontos nicht wiederhergestellt werden, da sie sicher verschlüsselt sind. Deshalb empfehlen wir, das Passwort sicher aufzubewahren.